Berufsbegleitende Ausbildung (2-tägiges Präsenzstudium am Wochenende oder Online-Seminar in 4 Modulen) zum Dyskalkulietrainer / zur Dyskalkulietrainerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche
Ausbildungsziele: Dyskalkulietrainer Ausbildung
Inhalte der Module: Dyskalkulietrainer Ausbildung
Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in den folgenden Kompetenzbereichen bzgl. einer Dyskalkulie, Rechenstörung bzw. Rechenschwäche:
Die Inhalte orientieren sich an den Weiterbildungsrichtlinien des Fachverbandes für integrative Lerntherapie (FiL) sowie des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie (BVL).
Arbeitsfelder: Dyskalkulietrainer Ausbildung
Ein Dyskalkulietrainer bzw. eine Fachkraft Rechenschwäche arbeitet in Schulen oder in (lern-) therapeutischen Praxen.
Dauer: Dyskalkulietrainer Ausbildung
Zusatzqualifikation Fachkraft Rechenschwäche:
Kosten: Dyskalkulietrainer Ausbildung
420,-€ (für Beschäftigte staatlicher Berliner Schulen)
460,-€ (für alle anderen Teilnehmer)
Vergleichen Sie unser Preis-Leistungs-Verhältnis genau mit dem anderer Anbieter!
In unserem Preis enthalten sind:
Zusatzqualifikation Fachkraft Rechenschwäche:
40,- €, im Preis enthalten sind
Zertifikat: Dyskalkulietrainer Ausbildung
Teilnahmebescheinigung oder
Zertifikat Dyskalkulietrainer(in)/ Rechenschwäche-Trainer(in) durch Einreichen einer Förderkonzeption für einen im Seminar vorgestellten Fall (ohne zusätzliche Kosten). Dies dient der Qualitätssicherung unserer Ausbildung. Zusätzlich kann optional das Zertifikat Fachkraft Rechenschwäche erworben werden.
Haben Sie Interesse an der Online-Ausbildung?
Dann melden Sie sich über das Kontaktformular zur Teilnahme am kostenlosen Schnupper-Webinar an, um die Vorzüge und das Potenzial (Whiteboard-Funktion, Interaktion, etc.) eines Webinars zu erfahren (Dauer ca. 20 min).
Sa, 23.2.19, 10-18 Uhr |
Wochenende (Berlin) |
Vormerkung AUSGEBUCHT |
Do, 7.3.19 Do, 14.3.19 Do, 21.3.19 Do, 28.3.19 (18-21.30 Uhr) |
Online-Webinar (Deutschland) |
Anmelden |
Fr, 15.3.19 Sa, 16.3.19 Fr, 22.3.19 Sa, 23.3.19 (15-19 Uhr) |
Online-Webinar (Deutschland) |
Anmelden |
|
Wochenende (Berlin) |
Anmelden |
orientiert an den Weiterbildungsrichtlinien des Fachverbandes für integrative Lerntherapie (FiL) sowie des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie (BVL)
2-tägige Weiterbildung oder Online-Seminar in 4 Modulen à 4 h zum
Dyskalkulietrainer/ zur Dyskalkulietrainerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Zusatzqualifikation ( 2 h) zur Fachkraft Rechenschwäche
Menschen mit einer Rechenschwäche oder Dyskalkulie / Rechenstörung haben gravierende Probleme im arithmetischen Grundlagenbereich, genauer gesagt bei dem Verständnis für Mengen, Zahlen, Rechenoperationen oder Rechenstrategien. Sie benötigen dementsprechend ein spezielles pädagogisch-integratives Lern- und Förderangebot, um sich die basalen mathematischen Kompetenzen anzueignen. Unsere Dyskalkulietrainer Ausbildung / Dyskalkulietrainerin Ausbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene trägt dem Rechnung, indem Sie die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis erwerben, um Betroffenen eine passende, professionelle Unterstützung zu bieten.
In der Dyskalkulietrainer Ausbildung / Dyskalkulietrainerin Ausbildung erwerben Sie das theoretische Grundlagenwissen wie zum Beispiel neurobiologische Voraussetzungen oder Modelle und Konzepte des Erwerbs mathematischer Kompetenz. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu dem Störungsbild einer Dyskalkulie bzw. einer Rechenschwäche auf der Basis des momentanen Forschungsstands.
Aufgabe einer/s Dyskalkulietrainers/in bzw. einer Fachkraft für Rechenschwäche ist zunächst eine sachgerechte Diagnostik, um eine deutliche Differenzierung der beim Kind/ Jugendlichen vorhandenen oder fehlenden Aspekte mathematischer Kompetenz vornehmen zu können. Sie erlernen die Grundlagen der Testtheorie standardisierter sowie die Konzeption informeller Verfahren zur Diagnostik einer Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche. Anhand ausgewählter Tests erhalten Sie Einblick in beide Verfahren und erarbeiten deren unterschiedliche Zielsetzungen. Wir befähigen Sie, als Dyskalkulietrainer/in das Verfahren sowie den Test passend für das Kind oder den Jugendlichen auszuwählen, präzise durchzuführen und den Vorgaben entsprechend auszuwerten. Auf diese Weise können Sie als Dyskalkulietrainer/ Dyskalkulietrainerin bzw. Dyskalkulietherapeut / Dyskalkulietherapeutin die Förderschwerpunkte exakt bestimmen. Dies stellt die Voraussetzung für eine maßgeschneiderte Dyskalkulietherapie bzw. -förderung dar.
In der Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche erhalten Sie alle notwendigen Informationen, um an der Schule als kompetente AnsprechpartnerIn zu allen Fragen bzgl. einer Rechnschwäche fungieren zu können. Das betrifft insbesondere schulrechtliche Bestimmungen wie die schulische Definition von Rechenstörungen und Fragen zum Nachteilsausgleich. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Eltern betroffenener Kinder entsprechend aufklären und beraten können.
In der Dyskalkulietrainer Ausbildung/ Dyskalkulietrainerin Ausbildung stellen wir Ihnen eine Auswahl geeigneter Arbeitsmittel für die Förderung vor, die sich in der praktischen Arbeit bewährt haben. Darüber hinaus lernen Sie für die unterschiedlichen mathematischen Bereiche jeweils eine Vielfalt von Fördermöglichkeiten und -materialien für Ihre Tätigkeit als Dyskalkulietrainer / Dyskalkietrainerin kennen. Auch für die Arbeit mit Kindern am Ende der Grundschulzeit bzw. Jugendliche zeigen wir Ihnen geeignete didaktische Materialien, mit denen z. B. auch Themen wie die Bruchrechnung in der Therapie anschaulich vermittelt werden können.
Abschließend erarbeiten Sie einen langfristigen Förderplan, indem Sie anhand eines dargestellten Falls eines Kindes mit Rechenstörung die Ziele, die Inhalte sowie die zu verwendenden Arbeitsmittel der Förderung bestimmen.
Wenn Sie bereits eine Tätigkeit im pädagogischen, psychologischen, psychosozialen oder therapeutischen Bereich ausführen, bieten wir Ihnen mit der Dyskalkulietrainer Ausbildung / Dyskalkulietrainerin Ausbildung die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Arbeit mit von einer Rechenstörung betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu professionalisieren. Die Dyskalkulietrainer Ausbildung / Dyskalkulietrainerin Ausbildung vermittelt Ihnen gleichwohl die Qualifikation und das professionelle Rüstzeug, freiberuflich in eigener Praxis oder auch im Auftrag des Ateliers für ganzheitliches Lernen in der Förderung oder Therapie für Kinder und Jugendliche mit einer Rechenschwäche bzw. Rechenschwierigkeiten zu arbeiten.
Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung oder dem repräsentativen Zertifikat des AGL Dyskalkulietrainer(in) bestätigt. Für die Zusatzqualifikation Fachkraft Rechenschwäche erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat.
Es handelt sich hierbei um ein Präsenz- kein Fernstudium.
Unsere Dozent(inn)en bringen Ihre vielfältigen Erfahrungen aus der täglichen therapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche ein, vermitteln die theoretischen Grundlagen anschaulich und lebendig, bereichern ihren Vortrag mit Beispielen, begleiten die Arbeit in Kleingruppen und gehen gerne auf Ihre Fragen ein.
Die Fachausbildung zum Dyskalkulietrainer / zur Dyskalkulietrainerin bzw. Fachkraft Rechenschwäche/ Dyskalkulie ist gleichzeitig Bestandteil der folgenden Ausbildungen oder kann entsprechend kombiniert werden:
Anmerkung:
*Dyskalkulietrainer Ausbildung / Dyskalkulietrainerin Ausbildung wird aus Gründen der Findbarkeit im Internet nicht als Kompositum geschrieben. Der Begriff Dyskalkulie wird in diesem Zusammenhang synonym zu Rechenstörung, Rechenschwäche oder Rechenschwierigkeiten gebraucht.
Die Weiterbildung wird
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche findet in der Regel am Freitagabend vor dem Wochendseminar von 17-19 Uhr statt.
Das Präsenz-(Online-)Studium zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis an theoretischer Vermittlung durch Vortrag und praktischen Übungen in Gruppen- und Einzelarbeit aus.
Die Ausbildungstermine sowie die ausführlichen Modulbeschreibungen können Sie hier herunterladen.
Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte aus dem psychologischen, psychosozialen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich z. B.
die Kinder und/oder Jugendliche bei der Überwindung einer Dyskalkulie / Rechenstörung oder Rechenschwäche durch eine professionelle Diagnostik und geeignete Fördermaßnahmen unterstützen möchten.
Neben Freude bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:
Die Fachausbildung zum Dyskalkulietrainer qualifiziert für die Förderung der Rechenkompetenz
Die Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche befähigt zur schulinternen Beratung hinsichtlich aller Fragen im Kontext einer Rechenschwäche/ Rechenstörung. Als Fachkraft Rechenschwäche unterstützen Sie die Fachlehrer bei der Diagnostik und der Erstellung von Förderplänen und beraten die Eltern zu allen Fragen bzgl. einer Rechenschwäche/ Rechenstörung.
Die Fachausbildung zum Dyskalkulietrainer / zur Dyskalkulietrainerin bzw. Fachkraft Rechenschwäche/ Dyskalkulie ist gleichzeitig Bestandteil der folgenden Ausbildungen oder kann entsprechend kombiniert werden:
Die Inhalte der Fachausbildungen (Bereich Legasthenie, Dyskalkulie und integrative Lerntherapie) orientieren sich an den Weiterbildungsrichtlinien des Fachverbandes für integrative Lerntherapie (FiL) sowie des Bundesverbandes für Legasthenie & Dyskalkulie (BVL).
Die Teilnahme an der Fachausbildung wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Das Zertifikat des AGL „Dyskalkulietrainer(in)/ Rechenschwäche-Trainer(in)“ kann ohne zusätzliche Kosten durch das Einreichen einer Förderkonzeption für einen im Seminar vorgestellten Fall erworben werden. Dies dient der Qualitätssicherung unserer Ausbildung.
Das Zertifikat des AGL „Fachkraft Rechenschwäche“ wird durch eine zusätzliche Teilnahme an der entsprechenden Zusatzausbildung erworben.
Für die Vergabe der Teilnahmebescheinigung bzw. des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Seminartagen oder Modulen verpflichtend.
Alle unsere Dozenten arbeiten selbständig als Integrative Lerntherapeuten/Lerntherapeutinnen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und bringen ihr praxisnahes Wissen und Ihre langjährige Erfahrung aus der täglichen Arbeit mit Menschen mit Lernstörungen in die Weiterbildung ein.
Die Weiterbildungsgebühr beträgt
420,-€ für Beschäftigte staatlicher Berliner Schulen,
460,-€ für alle anderen Teilnehmer.
Vergleichen Sie unser Preis-Leistungs-Verhältnis unbedingt mit dem anderer Anbieter!
Im Preis enthalten sind:
Zusatzqualifikation zur Fachkraft Rechenschwäche:
40,- €, im Preis enthalten sind
Kosten für die berufliche Weiterbildung sind grundsätzlich als Werbungskosten (einschließlich Fahrtkosten zum Ort der Weiterbildung, Verpflegungsmehraufwand und Unterbringungskosten) steuerlich absetzbar.
Viele Arbeitgeber übernehmen die Fortbildungskosten, da Sie hierdurch eine zusätzliche Qualifikation erwerben.
Für diese Ausbildung stehen Ihnen die folgenden Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
Hierzu ist es notwendig, dass Ihrer Anmeldung die vollständigen Förderunterlagen beifügen.
Während des Seminars werden die Inhalte mittels Vortragsfolien, Whiteboard oder Video (Live-Schaltung mit dem Moderator) präsentiert. Die Teilnehmer können Zwischenfragen über einen Chat, Sprachkommunikation und optional auch über Video (dazu ist die Aktivierung der eigenen Webcam erforderlich) stellen.
Die Webinare werden mit einem TÜV-zertifizierten Anbieter mit entsprechenden Sicherheitsmerkmalen durchgeführt. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Sie benötigen nichts weiter als
Stand Oktober 2018:
100 % | Die Aus- bzw. Weiterbildungsinhalte entsprachen der Einladung. |
92 % | Die Konzeption ist gelungen. |
88 % | Ich habe neue Erkenntnisse erworben. |
100 % | Der/Die Dozent/in war kompetent. |
90 % | Die Inhalte wurden verständlich vermittelt. |
90 % | Der/Die Dozent/in konnte sich auf meine Bedürfnisse einstellen. |
83 % |
Es gab genügend Raum für eigenes Erarbeiten und für Übungen. |
95 % | Die Aus- bzw. Weiterbildung hat meine Erwartungen erfüllt. |
95 % | Die Unterlagen sind gut aufbereitet und für mich nutzbar. |
94 % | Das inhaltliche Niveau war angemessen. |
98 % | Ich würde diese Ausbildung weiterempfehlen. |
[/vc_column_text]